
Schnaps

1. Was ist Schnaps?
2. Wie wird Schnaps hergestellt?

3. Welche Schnapssorten gibt es?
Schnaps ist eine vielseitige Spirituose, die in vielen Varianten und Geschmacksrichtungen erhältlich ist. Ob fruchtig, würzig oder neutral – es gibt für jeden Geschmack die passende Schnapssorte.
1. Obstbrände (Obstler) Obstbrände sind eine der beliebtesten Schnapssorten und werden aus verschiedenen Früchten destilliert. Die bekanntesten Obstbrände sind:
- Apfelbrand: Ein fruchtiger Schnaps, der aus Äpfeln hergestellt wird und oft eine milde Süße mit einer leicht säuerlichen Note aufweist.
- Birnenbrand: Ein edler Schnaps, der aus Birnen destilliert wird. Er zeichnet sich durch eine feine Fruchtigkeit und sanfte Aromen aus.
- Zwetschgenbrand: Hergestellt aus Zwetschgen oder Pflaumen, hat dieser Obstbrand einen kräftigeren, vollmundigen Geschmack.
- Kirschschnaps: Ein fruchtig-süßer Schnaps, der aus Kirschen gewonnen wird und sich durch eine markante, leicht herbe Note auszeichnet.
2. Getreidebrände sind ebenfalls sehr beliebt und kommen in vielen Varianten. Sie zeichnen sich durch ihre Reinheit und Neutralität aus und sind die Basis für viele bekannte Schnäpse:
- Korn: Ein Klassiker unter den deutschen Schnäpsen, der aus Weizen, Roggen oder Gerste hergestellt wird. Korn hat einen milden, leicht malzigen Geschmack und wird oft pur oder in Cocktails genossen.
- Wodka: Diese weltweit bekannte Spirituose wird hauptsächlich aus Getreide oder Kartoffeln destilliert und hat einen neutralen Geschmack. Wodka wird oft in Longdrinks oder Cocktails verwendet.
- Whisky: Obwohl Whisky in erster Linie als schottische oder irische Spirituose bekannt ist, handelt es sich technisch gesehen auch um einen Getreidebrand. Whisky zeichnet sich durch seine komplexen Aromen und die oft jahrelange Reifung in Holzfässern aus.
3. Kräuterschnaps ist besonders aromatisch und werden durch die Zugabe von Kräutern und Gewürzen zu einer klaren Spirituose verfeinert. Sie sind nicht nur als Digestif beliebt, sondern auch für ihre vielfältigen Aromen bekannt.
4. Kartoffelschnaps, auch als „Eau-de-Vie“ bekannt, wird aus Kartoffeln hergestellt und hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Diese Schnapssorte ist besonders in Ländern wie Polen, Russland und Österreich verbreitet. Ein bekanntes Beispiel ist der Polnische Wodka, der aus Kartoffeln oder Getreide destilliert wird.
5. Obstschnäpse oder „Obstgeist“ werden aus dem Saft oder den Dämpfen von Obstfrüchten destilliert. Sie enthalten weniger Zucker als Obstbrände, wodurch der pure Fruchtgeschmack stärker zur Geltung kommt.
Es gibt eine beeindruckende Vielfalt an Schnapssorten, die durch unterschiedliche Zutaten und Herstellungsverfahren ihren einzigartigen Charakter erhalten. Ob fruchtig, würzig oder neutral – jeder kann die passende Schnapsart für seinen Geschmack finden. Von klassischen Obstbränden über getreidebasierte Schnäpse wie Korn und Wodka bis hin zu aromatischen Kräuterschnäpsen – die Auswahl ist riesig.

4. Wie sollte man Schnaps lagern?
5. Welche Qualitätsmerkmale gibt es beim Schnaps?
